Zuhören macht Spaß
Alltagsintegrierte Zuhör- und Medienbildung

© Stiftung Zuhören

Zuhören gehört zum alltäglichen Bildungsprogramm für Kinder. Das Hörclub-Programm arbeitet schulalltagsintegriert und stärkt das Zuhören, das eine unerlässliche Basis für weitere schulische und nicht-schulische Kompetenzen darstellt. Die Hörclubs sind für Kinder ab der ersten bis zur sechsten Klasse konzipiert und bauen auf den Zielen der Lehrpläne der Bundesländer für die Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“ sowie den Erkenntnissen der Zuhörbildung auf. Es ist kein Trainingsprogramm zum Ausgleich von Defiziten, sondern vermittelt auf spielerische Art Zuhör- und Medienkompetenz im Sinne eines wirkungsvollen Lernens mit Freude.

Das Hörclub-Programm zeichnet aus:

> evidenzbasiert und praxiserprobt

> flexibel einsetzbar in allen Schulsituationen

> Kompetenzförderung der Kinder in diversen Bereichen

  • Medienkompetenz durch aktive Gestaltung und Beschäftigung mit Medien
  • Sprachentwicklung durch anregende Gestaltung des Unterrichts
  • Sprechfreude, Aussprache, phonologische Bewusstheit durch aufmerksames Zuhören, Sprachbewusstsein
  • Sozialkompetenz: Wertschätzung aller Kinder durch spielerisch eingeprägtes Miteinander des Zuhörens und Gehört-Werdens
  • Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein durch gegenseitiges aufmerksames Zuhören und aktives Gestalten des Unterrichts
  • Stärkung der sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen
  • Durch vielfältige Anregung und Bestätigung der kreativen, gestalterischen, verstehenden und sozialen Lernbereiche

> Kein Leistungsdruck, keine Benotung

  • Fördert intrinsische Motivation der Kinder
  • Entlastet Lehrkräfte
  • Erleichtert Teilhabe aller Kinder einer Klasse/Gruppe

> Lärmprävention

  • Bewusstheit für Lärm und Stille nimmt zu
  • Atmosphäre im Klassenzimmer wird besser durch Rücksichtnahme und Zurücknehmen eigener Lärmquellen
  • Besonders Kinder mit Deutsch als Zweitsprache profitieren von ruhigerer Umgebung
  • Prävention von Überforderung der Lehrkräfte aufgrund von Lärmstress

> Kompetenzentwicklung und Stärkung der Lehr- und pädagogischen Fachkräfte

  • Reflexion des eigenen Zuhör- und Mediennutzungsverhaltens
  • Anregung der individuell passenden Umsetzung
  • Eigenverantwortung für Unterrichtsgestaltung nimmt zu
  • Erkenntnis: ohne Zuhörkompetenz funktioniert Lernen nicht
  • Orientierung am (geänderten) Bedarf von Lehrkräften und Lehrplänen
  • Themen wie Wahrnehmungsschulung, Achtsamkeit, Inklusion, Medienkompetenz, Konzentration, Miteinander, Integration, Interkulturalität/Mehrsprachigkeit werden aufgegriffen

> Digitalangebot „Zuhörbox“ (verfügbar ab 3/2022)

  • Verfügbarkeit von Lehrinhalten, Hörspielen und anderen Materialien für die Lehrkräfte
  • Tutorials und Erklärvideos zu ausgewählten Themen
  • Anregungen für das Aufgreifen aktueller Themen und ihre Umsetzung mit den Kindern